5 Min. Lesedauer

Ein Kuss für Papa

April 30, 2025
von Medair
Jordanien
Wie sich Medair in Jordanien um schwangere und stillende Frauen kümmert.

Zwischen aufgetürmten Holz-Paletten und geschäftigen Gabelstaplern stürmt Noor auf ihren Vater zu, quer über das Gelände des Sägewerks im Südosten Ammans. Vor dem ehemaligen Vorarbeiter-Büro wartet Omar auf seine sechsjährige Tochter – wie an jedem Wochentag um 13 Uhr, wenn das Mädchen aus dem Kindergarten nach Hause kommt. Mit einem letzten grossen Satz springt sie in die offenen, ausgestreckten Arme des Vaters. Noor ist Omars ganzer Stolz. Für ihre Zukunft und die Sicherheit seiner Familie tut er alles. Und erträgt seit mehr als sechs Jahren ein Leben in Armut und Abhängigkeit in Jordanien.

In der spärlichen Unterkunft, die früher den Schreibtisch des Poliers beherbergte, warten seine Frau Haya und auf ihrem Arm die neun Monate alte Tochter Shahed. Omars Blick fällt mit einer Mischung aus Zuversicht und Sorge auf Shahed, die dank Medairs Hilfe gesund in Amman geboren wurde. «Haya hat Diabetes und benötigt Insulinspritzen», erzählt Razan, Medair-Gesundheitsmitarbeiterin in Amman. Bereits während der ersten Schwangerschaft mit Noor erhielt die Familie Hilfe vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR. Nachdem das Programm zur Betreuung werdender Mütter eingestellt wurde, kümmerte sich Medair um die Familie. «Während der Schwangerschaft mit Shahed bekam meine Frau hohen Blutdruck, der bis heute geblieben ist», ergänzt Omar. Auch dafür benötige sie Medikamente. «Niemals hätte ich das Geld dafür selbst aufbringen können», sagt der 41-Jährige.

Omar und seine Familie vor ihrer spärlichen Unterkunft im Süden Ammans.

Wie Omars Familie ergeht es Tausenden Vertriebenen, die in Jordanien Zuflucht gefunden haben. Legaler Arbeit dürfen Geflüchtete aus dem Jemen, Irak oder Sudan nicht nachgehen. Doch leben muss auch Omars Familie, die im Jahr 2018 aus Sanaa im Jemen vor bewaffneten Huthi-Milizen nach Jordanien geflohen war. Omar schlägt sich mit Hilfsarbeiterjobs durch, schleppt trotz massiver Knie- und Rückenschmerzen schwere Kisten im hiesigen Supermarkt um die Ecke, lädt Waren von Lastwagen ab. 130 Jordanische Dinar (JD) bekommt er dafür im Monat, was nicht einmal für die Medikamente reicht, die seine Frau benötigt. «Der Chef des Supermarkts ist nett und hat Verständnis für unsere Situation», sagt er bescheiden. Schon oft hat er sich von Freunden Geld geliehen, um über die Runden zu kommen. Zurückzahlen kann er es nicht.

Der Vater sitzt auf dem einzigen Stuhl im Zimmer, das seit zwei Jahren das neue Zuhause der Familie ist. In Gedanken versunken blickt er zu Boden. Man kann nur erahnen, wie schwer die Bürde ist, nicht ausreichend für die Familie sorgen zu können. «Wie sollen wir für unseren Lebensunterhalt aufkommen?», fragt Omar kurz darauf verzweifelt. Seine Stimme bebt. «Ich muss für dieses eine Zimmer, in dem wir leben, Miete zahlen. Ich muss Essen kaufen, Medikamente, muss Strom und Wasser bezahlen. Wie soll das funktionieren?», fragt er erneut. 450 JD im Jahr koste allein die Gebühr, damit Tochter Noor einen privaten Kindergarten besuchen könne.

Haya hat Diabetes und benötigt Insulinspritzen. Bereits während der ersten Schwangerschaft mit Noor erhielt die Familie Hilfe.

Für eine gute Ausbildung seiner Tochter stemmt sich Omar mit allen verfügbaren Mitteln gegen die finanzielle Abwärtsspirale, die kaum zu durchbrechen ist. Wie lange die Familie das durchhalten kann, ist ungewiss. Die Angst, das bisschen Zuhause und Hoffnung wieder zu verlieren, ein ständiger Begleiter. An eine Rückkehr in die Heimat, in der Omars Mutter ausharrt, ist nicht zu denken. Der Konflikt im Jemen befindet sich in seinem neunten Jahr, und ein Ende ist nicht in Sicht. Millionen sind weiterhin auf der Flucht und versuchen zu überleben.

Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln versucht Medair mit Unterstützung der Europäischen Union, Geflüchteten und gefährdeten jordanischen Familien durch Bargeldhilfe verbesserten Zugang zu reproduktiver Gesundheit und dringenden lebensrettenden medizinischen Leistungen zu ermöglichen. Im Zentrum steht die Versorgung von schwangeren und stillenden Frauen rund um die Geburt des Kindes. Bevor die Begünstigten jedoch Unterstützung erhalten, wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Da die Mittel begrenzt sind, können nicht alle Bedürftigen erreicht werden. Omars Familie wurde anhand definierter Kriterien ausgewählt und ins Programm aufgenommen. Regelmässig erhielt die Familie Besuch von Medair-Gesundheitsmitarbeiterin Razan und ihren Kolleginnen vom Jordanien-Team.

«Noor ist ein cleveres Mädchen», sagt die Medair-Gesundheitsberaterin Razan. Für ihre Zukunft nimmt Vater Omar viel Leid in Kauf.

Während Omar die bewegende Geschichte ihrer Flucht erzählt, spielt Razan vertraut mit Tochter Noor auf dem Teppich. «Sie ist ein cleveres Mädchen», sagt die Medair-Mitarbeiterin nach einer Weile und streicht ihr fürsorglich über das Haar. Der Vater lächelt bei diesen Worten. Kurz verschwinden die Sorgenfalten auf seiner Stirn. «Ja, das ist sie.»

April 30, 2025
Geschichten wie diese gefallen Ihnen?

Erhalten Sie die neuesten Geschichten per E-Mail.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Werden Sie Teil der Geschichte

Es gibt vielfältige Wege, sich zu engagieren und etwas zu bewirken. Ganz gleich für welchen Weg Sie sich entscheiden, Ihre Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, Leben zu retten und Menschen in Not neue Hoffnung zu schenken.

Weitere Geschichten mit Wirkung

Hier finden Sie Berichte, Publikationen, Pressemitteilungen und Geschichten über unsere Einsätze weltweit.

Sicher gebären in einem fragilen Land: Die Stärke und Kraft einer jungen Mutter

In vielen Teilen der Welt ist eine sichere Geburt etwas Selbstverständliches. Doch in abgelegenen und krisengeschüttelten Gebieten wie dem Landkreis Leer im Südsudan kann es bei der Geburt eines Kindes um Leben und Tod gehen.

Ein Trost in schwierigen Umständen

Massgeschneiderten Lösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die in Zeltsiedlungen leben, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Notfallmedizinische Versorgung sollte kein Privileg sein

Südöstlich von Amman, auf einer Tomatenfarm, lebt eine siebenköpfige Familie in einem kleinen Wohnwagen. Der Wohnwagen schützt sie im Winter vor dem Regen, aber nicht vor der Kälte.