5 Min. Lesedauer

Mobilisierung neuer Ressourcen: alternative Finanzierung der humanitären Hilfe für eine widerstandsfähige Zukunft

October 15, 2025
von Medair
Schweiz
Erfahren Sie, wie Medair neue Finanzierungsmodelle erprobt, um die Hilfe widerstandsfähig, reaktionsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Zusammenfassung: Internationale Hilfsgelder für die humanitäre Hilfe gehen zurück. Daher brauchen wir neue Finanzierungsmöglichkeiten, um auch in Zukunft unseren Auftrag erfüllen können. Dieser Artikel befasst sich mit innovativen Finanzierungsideen wie Unternehmenspartnerschaften, Impact Investments und grossen Privatspenden. Durch die Diversifizierung der Finanzquellen können Organisationen in Notsituationen schneller reagieren und nachhaltige Entwicklung in betroffenen Gemeinschaften fördern.



Innovative Ansätze zur Finanzierung der humanitären Hilfe

Die traditionellen institutionellen Gelder für die humanitäre Hilfe gehen zurück. Das stellt die Arbeit von humanitären Organisationen wie unserer vor grosse Herausforderungen. Viele Organisationen in unserem Sektor mussten Programme kürzen, wodurch weniger Menschen in Not erreicht werden. Um die Herausforderungen zu meistern, erforscht Medair alternative Finanzierungsmodelle, die die notwendigen Mittel für eine wirksame Reaktion auf Notlagen bieten und die Übergabe an langfristige Entwicklungspartner erleichtern können.

Wir wollen unsere Wirkung verstärken, basierend auf unseren Werten und humanitären Grundsätzen. Dabei geht es nicht um Wachstum als Selbstzweck, sondern darum, intelligente Wege zu finden, um unsere Arbeit effektiv zu gestalten. Wir haben viele Optionen geprüft, die wir Ihnen vorstellen möchten:

  • Blended Finance - kombiniert öffentliche und private Mittel, um zusätzliches Kapital für humanitäre Projekte zu mobilisieren, den Mittelfluss zu verbessern und die Wirkung zu maximieren
  • Thematische Finanzierung - Hier werden Finanzmittel für bestimmte Sektoren wie Gesundheit oder Klimaveränderung bereitgestellt, um die Interessen der Gebenden mit spezifischen Wirkungen zu verbinden
  • Fazilitäten - Einlagen und rückzahlbare Darlehen bieten Liquidität, um bei Finanzierungslücken die Arbeit weiterzuführen
  • Humanitarian Impact Bonds - privates Kapital zur Finanzierung von Projekten, wobei die Rendite an das Erreichen bestimmter Wirkungen gebunden ist und Investoren das Risiko tragen  
  • Social Impact Bonds - Investoren unterstützen soziale Programme mit Renditen, die an Ergebnisse gebunden sind, um komplexe soziale Probleme durch messbare Erfolge zu adressieren
  • Elektronische Marktplätze - Online-Plattformen, die Organisationen mit Investoren und Spendern zusammenbringen und den Austausch von Mitteln für soziale Wirkung erleichtern
  • Ergebnisverträge - Vereinbarungen, bei denen die Finanzierung vom Erreichen vorher festgelegter Ergebnisse abhängt, um Ressourcen gezielt und effizient zuzuweisen
  • Parametrische Versicherungen - bieten finanziellen Schutz gegen bestimmte Risiken, wobei die Zahlungen an vordefinierte Parametern gekoppelt sind, um bei Notfällen schnell reagieren zu können
  • Klimaanpassung – Initiativen, die Gemeinschaften dabei helfen, sich an die Folgen der Klimaveränderung anzupassen und eine nachhaltige Entwicklung fördern

Soziale Verantwortung der Unternehmen: eine neue Dimension der humanitären Hilfe

Die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) ist zu einem Kernbestandteil der Unternehmensstrategie und der Philanthropie geworden und prägt das Bewusstsein für soziale und ökologische Fragen. Der Übergang vom Shareholder-Kapitalismus zum Stakeholder-Kapitalismus bedeutet, dass immer mehr Unternehmen neben dem Gewinn auch die Interessen von Mitarbeitern, Kunden und der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen.  

Vorschriften zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) und ähnliche Vorschriften für die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) könnten humanitären Organisationen langfristige Chancen eröffnen. Allerdings gibt es nach wie vor Hürden, wie etwa die Notwendigkeit sich auf gemeinsame Standards zur Messung von Auswirkungen zu einigen und die Risiken des "Greenwashings" zu bekämpfen.  

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat sich für innovative Finanzmodelle eingesetzt, um die Finanzierungslücke zu schliessen, die für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) benötigt wird. Kürzlich betonte Klaus Schwab, Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des WEF, die dringende Notwendigkeit innovativer Finanzmodelle, um die erhebliche Finanzierungslücke zu schliessen, die zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erforderlich ist. Schwab hob hervor, wie wichtig es ist, private Investitionen zu nutzen und die Entwicklungsfinanzierung als Anlageklasse zu etablieren, um sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel in wirksame und nachhaltige Lösungen fliessen.

Wenn Klaus Schwab im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklungsfinanzierung von "Anlageklasse" spricht, plädiert er für die Schaffung einer neuen Kategorie von Investitionen, die speziell auf die Erzielung sozialer und ökologischer Ergebnisse ausgerichtet sind. Indem er die Entwicklungsfinanzierung als Anlageklasse betrachtet, unterstreicht Schwab die Notwendigkeit, private Investitionen in Projekte anzuziehen, die messbare positive Auswirkungen haben, wie die Verringerung der Armut, die Verbesserung der Gesundheit und die Bekämpfung des Klimawandels.  

"Wir sind nicht hier, um nur unsere eigenen Interessen zu verfolgen, sondern als Zweckgemeinschaft, um den Zustand der Welt zu verbessern", so Klaus Schwab.

Diversifizierung der Finanzierungsströme für mehr Widerstandsfähigkeit

Der Global Report on Internal Displacement (GRID) von 2024 unterstreicht die dringende Notwendigkeit grösserer Investitionen in die Widerstandsfähigkeit: Ende 2023 lebten 75,9 Millionen Menschen auf der Flucht, viele davon aufgrund von Konflikten und Gewalt. Diese Zahlen zeigen, wie dringend wir in die Widerstandsfähigkeit investieren müssen, damit Gemeinschaften besser mit Konflikten und Katastrophen umgehen können.  

Die Bedeutung der Diversifizierung

Wenn sich eine Organisation auf eine einzige Finanzierungsquelle verlässt, ist sie verwundbar. Durch die Kombination von staatlichen Zuschüssen, privaten Spenden, Unternehmenspartnerschaften und neuen Finanzinstrumenten können wir das Risiko verringern und Stabilität schaffen.

Wirksame Konsortien und Partnerschaften

Die Bildung von Konsortien und Partnerschaften ist eine Schlüsselstrategie zur Förderung eines gemischten Ansatzes bei der Finanzierung. Durch die Bündelung von Ressourcen, Fachwissen und Netzwerken können Organisationen mehr erreichen, als sie es alleine könnten.  

Ganzheitlicher Ansatz

Die Finanzierung lässt sich grob in drei Kategorien einteilen:

  1. Nothilfefinanzierung: Diese Art der Finanzierung wird für unmittelbare Hilfsmassnahmen als Reaktion auf Krisen wie Naturkatastrophen, Konflikte oder Pandemien bereitgestellt. Das Hauptziel besteht darin, Leben zu retten, Leiden zu lindern und dringende Hilfe zu leisten, einschliesslich Nahrungsmittel, Unterkünfte, medizinische Versorgung und Schutz.

Diese Art der Finanzierung ist aufgrund des unmittelbaren und sichtbaren Charakters von Krisen oft leichter verfügbar. Regierungen, internationale Organisationen und private Geber reagieren in der Regel schnell auf dringende Bedürfnisse und stellen umfangreiche Mittel für Katastrophenhilfe und humanitäre Hilfe bereit. Diese Mittel sind jedoch in der Regel kurzfristig und konzentrieren sich eher auf die unmittelbare Reaktion als auf die langfristige Erholung und Widerstandsfähigkeit.

  1. Nexus-Finanzierung: Die Nexus-Finanzierung überbrückt die Kluft zwischen Soforthilfe und langfristiger Entwicklung. Sie zielt darauf ab, die Ursachen von Krisen zu bekämpfen und durch die Integration von humanitärer Hilfe, Entwicklung und Friedenskonsolidierung die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dieser Ansatz, der oft als "dreifacher Nexus" bezeichnet wird, konzentriert sich auf die Verringerung der Anfälligkeit, die Stärkung der lokalen Kapazitäten und die Förderung nachhaltiger Lösungen.

Die Finanzierung von Nexus-Initiativen nimmt zu, ist aber nach wie vor begrenzt. Die Komplexität der Integration von humanitären, entwicklungspolitischen und friedensfördernden Massnahmen erfordert koordinierte Ansätze und flexible Finanzierungsmechanismen. Obwohl die Bedeutung der Finanzierung von Nexus-Initiativen zunehmend anerkannt wird, kann es eine Herausforderung sein, konsistente und angemessene Ressourcen zu sichern.

  1. Entwicklungsfinanzierung: Mit dieser Art der Finanzierung werden langfristige Projekte unterstützt, die auf nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung abzielen. Sie konzentriert sich auf Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Regierungsführung. Die Entwicklungsfinanzierung zielt auf eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Stabilität von Gemeinschaften ab.

Langfristige Entwicklungsfinanzierung ist in der Regel stabiler und vorhersehbarer und stammt häufig aus staatlichen Hilfsbudgets, internationalen Finanzinstitutionen und Entwicklungsagenturen. Sie kann jedoch politischen und wirtschaftlichen Schwankungen unterliegen, und oft gibt es einen grösseren Wettbewerb um Ressourcen zwischen verschiedenen Entwicklungsprioritäten. Darüber hinaus kann die Konzentration auf unmittelbare Krisen manchmal die Aufmerksamkeit und die Finanzierung von langfristigen Entwicklungszielen ablenken.

Die Arbeit über das gesamte Spektrum der Finanzierung hinweg hilft, sowohl dringende Bedürfnisse als auch langfristige Herausforderungen anzugehen. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass die Ressourcen zu dünn gestreut werden, weshalb es wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Breite und Tiefe zu finden.

Fazit

Zu Beginn einer neuen fünfjährigen Strategieperiode wird Medair sich weiterhin auf humanitäre Notlage-Programme konzentrieren und gleichzeitig nach neuen Arten von Ressourcen suchen, um grundlegende Herausforderungen wie Klimaanpassung und Resilienz anzugehen. Wir werden dabei auch ergebnisorientierte Finanzierung (Results-Based Financing, RBF) und rückzahlbare Finanzierungen (Recoverable Grants) prüfen.

Diese Schritte werden uns helfen, in Notlagen schneller zu reagieren und gemeinsam mit der Gemeinschaft, die wir unterstützen, dauerhafte Resilienz aufzubauen.

October 15, 2025
Geschichten wie diese gefallen Ihnen?

Erhalten Sie die neuesten Geschichten per E-Mail.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Werden Sie Teil der Geschichte

Es gibt vielfältige Wege, sich zu engagieren und etwas zu bewirken. Ganz gleich für welchen Weg Sie sich entscheiden, Ihre Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, Leben zu retten und Menschen in Not neue Hoffnung zu schenken.

Weitere Geschichten mit Wirkung

Hier finden Sie Berichte, Publikationen, Pressemitteilungen und Geschichten über unsere Einsätze weltweit.